Kontakt
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT
Sekretariat
Brigitte Staake

Landgraf-Georg-Str. 100
64287 Darmstadt

(06151) 403 - 21 01

(06151) 403 - 21 09

brigitte.staake@agaplesion.de

Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Klaus Jost

Dr. med. Klaus Jost

Ltd. Oberarzt und kommiss. Leitung

Unsere Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

In der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin decken wir im Sinne der Patient:innen die gesamte Bandbreite der orthopädischen Behandlungen ab: 

• Von konservativen, medikamentösen, physiotherapeutischen Maßnahmen,

• über hochmoderne gelenkerhaltende Knorpeltherapien,

• Behandlungsmethoden des Gelenkersatzes (Endoprothetik)

• bis hin zur Fast-Track-Chirugie mit einem interdisziplinären Team und neuen hochmodernen und innovativen Therapien und OP-Methoden. 

• Wir verfügen über ein nach EndoCert zertifiziertes Endoprothetikzentrum, über ein zertifiziertes Alterstraumatologisches Zentrum (DGG und DGU) und ein zertifiziertes lokales Traumazentrum. 

Entscheidend ist es, die individuell auf die jeweiligen Patient:innen zugeschnittene Methode anzuwenden – für den größtmöglichen Behandlungserfolg, die bestmöglichen Ergebnisse und eine höhere Lebensqualität der Patient:innen. 

Nicht jede Patientin bzw. nicht jede Patient muss operiert werden. Zunächst muss geprüft werden, ob etwa bei Knorpelschäden oder Verletzungen konservative Ansätze zur Behandlung geeignet sind, erhaltende Ansätze zum Tragen kommen oder Prothesen gesetzt werden sollten. 

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte "Untere Rückenschmerzen" (29.1.25, 18 Uhr) leider abgesagt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis.  

Leistungsspektrum

Bei uns werden orthopädische und unfallchirurgische Eingriffe durchgeführt.

Schwerpunkte sind bspw. die Endoprothetik, die Sporttraumatologie, die Chirurgie der Gelenke, Behandlungen der Wirbelsäule und des Beckens.
 

Patient:innen können dank Fast-Track-Konzept nach einem operativen Eingriff schnell wieder fit in den Alltag starten (schnelle Genesung nach orthopädischen Operationen und Reduzierung der Dauer des Krankenhausaufenthaltes). Dafür sorgen sowohl präoperative Maßnahmen, moderne OP-Techniken sowie spezielle Implantate als auch ambulante Rehabilitationen nach der OP bzw. Frühmobilisationen durch ein interdisziplinär zusammen arbeitendes Team aus Ärzt:innen, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeut:innen und je nach individuellem Behandlungsbedarf weiteren Beteiligten. 

Schnelles Mobilisieren der Patient:innen

Wir setzen auf spezielle und dem Körper nachempfundene Implantate, schonende OP-Techniken und umfangreiche auf Patient:innen individualisierte prä- und postoperative Methoden zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers in Form einer ganzheitlichen Stärkung, so dass Patient:innen schnell wieder mobilisiert werden, ihrem Alltag und ihrem Sport nachgehen können. Dafür braucht es eine Reihe von interdisziplinären Maßnahmen und auch den Einsatz der Patient:innen selbst. Das ist Teamarbeit mit einem gemeinsamen Ziel. Wichtigstes Mitglied ist die Patientin bzw. der Patient, der am eigenen Erfolg mitarbeiten muss, bspw. vorher schon Stabilität durch physiotherapeutische Übungen aufbauen muss. Das nennt man auch ‚better in, better out‘.

Hüftoperationen

Als Beispiel wäre hier etwa die minimalinvasive und somit muskelerhaltende OP-Technik „Super Path“ bei Hüft-Operationen zu nennen. Diese ist eine Weiterentwicklung des gängigen Hüftersatz-Verfahrens und besonders gewebeschonend. Ziel ist es, dass Patient:innen bereits innerhalb von Tagen anstatt von Wochen oder Monaten wieder mobilisiert und schneller vollbelastet werden können – selbstverständlich immer individuell auf die jeweiligen Patient:innen abgestimmt. 

Kreuzbandbehandlungen

Die operative Behandlung von Kreuzbandrissen mittels Naht oder Kreuzbandersatz haben Benefits; gerade bei Sportlern. Sekundärverletzungen wie Meniskusrisse werden vermieden, Knorpel wird geschützt, Stabilität hergestellt, etwa bei jungen Sportler:innen, die stark belastbar sein müssen. 

Dank spezieller Kreuzbandtransplantate, welche die natürliche Stabilität eines Kreuzbandes direkt postoperativ erreichen, können Sportler:innen wie Fußballspieler:innen nach deutlich kürzerer Zeit vollbelastend das Krankenhaus verlassen und zügig wieder ihrem Sport nachgehen. 

Personalisierte und innovative Ansätze für mehr Lebensqualität

Trotzdem geht Erhalt vor Transplantat. Das hintere Kreuzband ist z.B. so gut durchblutet, dass es leichter heilen kann. In bestimmten Fällen können Kreuzbänder auch genäht werden. Physiotherapeutisch kann auf Stabilität hingearbeitet werden, aber in bestimmten Fällen ist die Operation die am besten geeignete Methode. Das A und O sind personalisierte und innovative Ansätze zum Wohl der Patient:innen. 

Das Erreichen von Aktivitätsleveln von Patient:innen

Die Muskulatur wird frühestmöglich mobilisiert – ohne zu übertreiben. Dafür muss man sich die Patientin bzw. den Patienten gut anschauen und prüfen, welche Übungen gut durchgeführt werden können. So werden bestimmte Meilensteine erreicht und es wird deutlich, wann man das Training steigern kann oder Pausen machen sollte. Man nennt das ein Erreichen eines Aktivitätslevels, bei der die Patient:innen eine Sicherheit erreichen. Ist eine Grenze erreicht, muss behutsam auf den nächsten Meilenstein hingearbeitet werden. 

Die Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin arbeitet Hand in Hand mit unserem Ambulanten Therpiezentrum.

Das Ambulante Therapiezentrum in Darmstadt ist Ihr Ansprechpartner für Physiotherapie. Hier werden Patiente:innen sowohl stationär in allen Fachbereichen des Hauses als auch ambulant mit einer Verordnung betreut. 

Physiotherapeutische Maßnahmen können viele Heilungsprozesse positiv beeinflussen und unterstützen die Rehabilitation von Patient:innen: nach Operationen, mit Gehstörungen, mit entzündlichen Gelenkerkrankungen, mit Herzerkrankungen, mit Atemwegserkrankungen, mit neurologischen Erkrankungen und nach langer Bettruhe. 

Patient:innen, die an unserer Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am E-Stift behandelt werden, profitieren von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden am Ambulanten Therapiezentrum, besonders im Rahmen des Fast-Track-Konzeptes.
 

Die Notfallambulanz behandelt akute Verletzungen.

24 Stunden am Tag für Sie da!

Patient:innen können sich rund um die Uhr in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) vorstellen.

Arbeitsunfälle

Die Klinik behandelt auch Wege- und Arbeitsunfälle (Verletzungsartenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung). Auch hierfür können Sie sich jederzeit in der ZNA vorstellen. 

Unfallchirurgische Behandlung

In unserem OP-Räumen kann zu jeder Uhrzeit operiert werden. So können Notfälle sowie Verletzungen akut und planmäßig versorgt werden. 

Ärzteteam

Dr. med. Klaus Jost
Leitender Oberarzt

Marc Schneider
Oberarzt

 

Oscar Velasquez Cubillos
Oberarzt

 

Dr. med. Sabine Geck
Funktionsoberärztin

Jonas Tecle
Hauptoperateur EPZ

Carsten Hoffmann
Oberarzt

Weitere Informationen